
#tagderorganspende alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sinddazu auf, sich mit der Frage auseinanderzusetzen:
„Hashtag#Organspende – ja oder nein?“ Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen eine selbstbestimmte Entscheidung treffen und diese auch dokumentieren.
„Organspende rettet Leben – es gibt viele Menschen, die dringend auf eine Organtransplantation angewiesen sind. Wir brauchen daher deutlich mehr Organspenden als bisher“, betont Nina Warken Bundesministerium für Gesundheit. „Deswegen appelliere ich an alle, die zu diesem Schritt prinzipiell bereit sind: Sprechen Sie darüber mit Angehörigen, dokumentieren Sie Ihre Entscheidung – ob in einem Organspendeausweis oder im Organspende-Register.“
„Geschenkte Lebensjahre“: Wenn aus Hoffnung geschenkte Lebenszeit wird
Eine starke Symbolkraft geht dabei am Hashtag#TagderOrganspende von der bildhaften Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ aus, die den emotionalen Höhepunkt der Veranstaltung darstellt: Organempfängerinnen und -empfänger halten Schilder hoch mit jeweils der Anzahl an Lebensjahren, die sie durch die Organtransplantation gewonnen haben. Als Schirmherr der Aktion erklärt Dr. Georg Kippels, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit: „Diese Schilder zeigen eindrucksvoll, was Organspende bewirken kann: mehr Zeit durch viele weitere Lebensjahre und sogar Jahrzehnte, die ohne eine lebensrettende Spende nicht möglich gewesen wären.“
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier: https://lnkd.in/em32jQ8j
Das vollständige Programm für Samstag steht hier:
https://lnkd.in/djwXG89E
Quelle