Hast du schon mal von ME/CFS gehört? 🧐

In Deutschland leben etwa 500.000 (korrigierte Zahl laut Bericht der KBV. Stand 2021.) Menschen mit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue Syndrom).

Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt Hinweise darauf, dass es eine komplexe Erkrankung ist, bei der verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, Umweltfaktoren und möglicherweise eine virale oder bakterielle Infektion eine Rolle spielen können. Die Diagnose erfolgt oft durch den Ausschluss anderer möglicher Ursachen und die Überprüfung der Symptome.

Der Verlauf der Erkrankung kann schubweise sein und der Körper ist währenddessen nicht mehr in der Lage, ausreichend Energie für physische oder kognitive Aktivitäten bereitzustellen. Alltägliche Aufgaben scheinen kaum mehr zu bewältigen.
Folgende Begleitbeschwerden können auch auftreten:

👉 Grippeähnliche Symptome wie Halsschmerzen, Fieber und geschwollene Lymphknoten mit extremer Abgeschlagenheit.

👉 Herz-Kreislauf-Beschwerden wie Herzrasen, Schwindel und Blutdruckschwankungen.

👉 Sprach-, Konzentrations- und GedächtnisstörungenMuskel-, Gelenk- und Gliederschmerzen.

👉 Schwere Schlafstörungen, Schlaf bessert die Symptome nicht.

Es ist wichtig zu betonen, dass ME/CFS eine echte und ernsthafte Erkrankung ist, die das tägliche Leben von betroffenen Menschen erheblich beeinträchtigen kann. ⚠️

Es gibt immer noch viel zu tun, um das Verständnis und die Behandlung von ME/CFS zu verbessern, und es ist wichtig, dass betroffene Personen Unterstützung und Verständnis erhalten.

Falls du betroffen bist, sprich mit deinem Arzt/deiner Ärztin über deine Beschwerden und eventuelle Behandlungsmöglichkeiten zur Symptomlinderung. Aber auch Organisationen wie die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS (@dg_mecfs), die ME Association oder die Open Medicine Foundation können Anlaufstellen sein, die mehr Informationen und Unterstützung bieten.

#chronischkrank #selteneerkrankungen #mukoviszidose #colitisulcerosa #morbuscrohn #multiplesklerose #MECFS #rheuma #organspende #unsichtbarkrank #behindert #nichtaufgeben #inklusion #teilhabe #resilienz #mentalegesundheit #aktionluftsprung #stiftung


Quelle