Bist Du Organspender:in? Vergangenen Samstag war der Tag der Organspende in Deutschland. Dieser findet jährlich am ersten Samstag im Juni statt und soll über die Wichtigkeit der Organspende aufklären.
Obwohl 84 Prozent der deutschen Bevölkerung einer Organspende positiv gegenüberstehen, besitzen nur knapp über 40 Prozent einen Organspendeausweis. Demgegenüber stehen über 8.500 Menschen, die in Deutschland aktuell auf ein Organ warten.
Da stellt sich die Frage, was man tun kann, um dies zu verbessern. In Deutschland gilt gesetzlich die Entscheidungslösung. Diese besagt, dass einer Person nach ihrem Tod Organe nur mit vorheriger Zustimmung entnommen werden können.
Mit dieser Regelung steht Deutschland in Europa allerdings recht allein da. In 24 europäischen Staaten gilt die Widerspruchslösung, die festhält, dass jede Person als Spender:in in Frage kommt, wenn kein ausdrücklicher Widerspruch vorliegt.
Eine kontroverse Debatte um die gesetzliche Auslegung der Organspende gab und gibt es bei uns immer wieder. Zuletzt ist ein Gesetzentwurf zur Einführung einer Form der Widerspruchslösung 2020 im Bundestag gescheitert.
Sollten wir die Widerspruchslösung in Deutschland einführen? In diesem Post haben wir ein paar Argumente von Befürworter:innen und Gegner:innen zusammengestellt.

Ihr wollt das Thema Organspende mit Euren Schüler:innen behandeln? Unser „mach’s klar!“-Format hat eine Ausgabe dazu veröffentlicht (Link in Bio).

Quellen:
https://www.organspende-info.de/

https://www.tagesspiegel.de/politik/die-5-wichtigsten-argumente-der-gegner-und-der-befurworter-des-spahn-vorschlags-4135963.html

https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/285361/organspenderegelungen-in-europa/

#organspende #organspenderettetleben #tagderorganspende #zeitzeichenzusetzen


Quelle