Andere Länder, andere Sitten: In Deutschland ist eine Lebendorganspende nur zwischen Menschen erlaubt, die sich nahestehen; zum Beispiel kann ein Vater sich entscheiden seine Niere an die eigene Tochter zu spenden.
In den USA ist die Lebendorganspende anders geregelt. So konnte es zu dieser Geschichte kommen: 2020 treffen Mark Scotch und Hugh Smith in einer Bar in Louisiana, USA, zum ersten Mal aufeinander und verstehen sich direkt super. Als Mark erfährt, dass Hugh schwer krank ist und eine Spenderniere benötigt, entscheidet sich Mark, ihm eine Niere zu spenden. 🫶
Doch leider ist Hugh kein gutes Match für Marks Spenderniere. Hier greift nun die Regelung der Lebendorganspende in den USA: Mark wird Hughs „Voucher Donor“. Mark spendet seine Niere an eine andere Person, wobei er Hugh als seinen Nutznießer angibt. Hugh wird so auf der Warteliste für eine Spenderniere priorisiert. Mark spendete seine Niere im September 2020 und Hugh erhält das Spenderorgan im Februar 2021.
Doch dort hört Marks Engagement für die Organspende nicht auf: Er kreiert „The Organ Trail“. Er möchte darauf aufmerksam machen , dass Lebendorganspender und -organspenderinnen ein aktives Leben führen können. Um das zu beweisen, radelte er durch die USA und hielt seine Reise in einem Blog fest. 🚴♂️
Am 11. April 2023 hat er seine Route von San Diego nach Texas beendet – und plant schon jetzt sein nächstes Abenteuer. 💪
Quelle: markscotch.com
Das Prinzip des „Voucher Donor“ gibt es so in Deutschland nicht. Was hältst Du davon? 🤔
#BZgA #EntscheidenZählt #ZeichenSetzen #Organspende #Gewebespende #TheOrganTrail #MarkScotch #VoucherDonor
Quelle